Projektziel und pädagogischer Wert
Ziel des Projekts ist die Wiederherstellung einer rund 18 Meter langen Natursteinmauer, die im Februar 2023 eingestürzt war. Dabei wird vorhandenes Natursteinmaterial wiederverwendet und mit vor Ort hergestelltem Mörtel und Putz verarbeitet. Die beteiligten Schüler:innen der 2. Klasse der Bautechnikabteilung erhalten dadurch einen praktischen Zugang zur historischen Bausubstanz und erwerben wertvolle Kenntnisse in traditionellen Bautechniken – eine wichtige Erfahrung im Hinblick auf den Erhalt von Kulturgütern.
Umsetzung im Schulalltag
Das Projekt erstreckt sich jedenfalls noch das restliche Schuljahr und in den Herbst hinein. Ein bis zwei Werkstattgruppen von acht bis sechzehn Schüler:innen sind jeden Dienstag auf der Baustelle in Seckau tätig. Vor Ort erhalten sie Anleitung durch ihre Lehrpersonen – unter der Leitung von Bauhofleiter Gerhard Gruber – und werden im Rahmen der Projektorganisation von Projektleiter Peter Haberl betreut.
Kooperation und Rahmenbedingungen
Neben der pädagogischen Begleitung durch die HTL Zeltweg sorgt die Benediktinerabtei Seckau für die Bereitstellung von Material und Infrastruktur und vergibt die Erd- und Baggerarbeiten. Für die planerische Umsetzung und statische Begleitung ist die DI Laubreiter GmbH verantwortlich.
Ein Ausblick
Das Projekt „Außenmauer Nord“ steht exemplarisch für praxisnahen Unterricht, interdisziplinäre Zusammenarbeit und den bewussten Umgang mit historischer Bausubstanz. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten – insbesondere dem Bauhofleiter Gerhard Gruber, Projektleiter Peter Haberl und den engagierten Schüler:innen der 2. Klasse Bautechnik – für die Ermöglichung dieses besonderen Lernorts.