HTL Zeltweg • office@htl-zeltweg.at
Tel. 05 0248 068

Ansprechpartner und Kontaktpersonen

SQPM Mag. Claudia Koch
SQPM DI Bartholomäus Reiter

 

Wir als HTL Zeltweg setzen im Rahmen von QIBB Schritte, um die Ziele in Richtung Eigenverantwortlichkeit der Schule, Nachhaltigkeit der Schul- und Unterrichtsentwicklung, sowie eine für die Schüler/innen spürbare Verbesserung des Unterrichts zu erreichen.

Ein wichtiges Instrument um die Qualität unseres Unterrichts zu überprüfen, ist dabei die Evaluierung.  Es geht darum, eine Kultur des Feedbacks zu entwickeln. Im Rahmen von QIBB wird die Evaluierung in erster Linie als Selbstversuch durchgeführt. Dabei wird mit Individualfeedback gearbeitet, dass der Reflexion und Weiterentwicklung des beruflichen Handelns von Lehrer/innen und Führungskräften dient.

Selbstverständlich funktioniert eine Evaluierung nur, wenn die Schüler ein Maß an Freiwilligkeit und Verbindlichkeit zeigen und der/die Lehrer/in aus den Ergebnissen etwas lernen und zukünftig etwas besser machen möchte.

 

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der HTL Zeltweg

Unser österreichisches Bildungssystem ist vor allem im Bereich der BMHS mit hohen Anforderungen und Erwartungen konfrontiert. Der Einfluss neuer Technologien sowie neuer Lehr-und Lernformen u.a. im Hinblick auf „Schule 4.0“ macht die Organisation von Bildungsprozessen zu einer äußerst anspruchsvollen Aufgabe, da es gilt, unsere Schüler/innen unter möglichst effizientem Einsatz von Ressourcen auf die zukünftigen Anforderungen im beruflichen und persönlichen Bereich und Umfeld vorzubereiten. Wir setzen im Rahmen von QIBB Schritte, um die Ziele in Richtung Eigenverantwortlichkeit der Schulen, Nachhaltigkeit der Schul-und Unterrichtsentwicklung, sowie eine für die Schüler/innen spürbare Verbesserung des Unterrichts zu erreichen.

Qualität bedeutet für uns die Erfüllung von Erwartungen. Um die Erwartungen gut erfüllen zu können, müssen sie klar definiert sein bzw. werden, d. h., Ziele müssen gesetzt werden. Entsprechende Qualität zu erreichen, zu sichern und weiter zu entwickeln, bedeutet in QIBB, so zu arbeiten, dass klar definierte Ziele verfolgt werden, die Zielerreichung deutlich erkennbar oder messbar ist und Verbesserungen auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen Daten umgesetzt werden.

Evaluierung und Unterrichtsfeedback

Evaluation ist die Kooperation von Lehrern und Schülern zur Verbesserung des Unterrichts. Es geht darum, eine Kultur des Feedbacks zu entwickeln. Die Evaluation stellt das asymmetrische pädagogische Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern nicht in Frage, es liefert dem Lehrer aber sehr wichtige Informationen. Im Rahmen von QIBB wird die Evaluierung in erster Linie als Selbstversuch durchgeführt:
Zum einen wird in QIBB mit Individualfeedback gearbeitet, dass der Reflexion und Weiterentwicklung des beruflichen Handelns von Lehrer/innen und Führungskräften dient. Zum anderen wird mit Systemfeedback gearbeitet, das der Optimierung von Lehr-und Verwaltungsprozessen auf Organisations-bzw. Systemebene dient.

Die durchzuführenden Evaluierungen haben 4 Hauptziele:

  • Beurteilung der Qualität des Lernens bzw. des Lehrens
  • Beurteilung meiner Unterrichtsgestaltung
  • Beurteilung des Unterrichtsklimas
  • Beurteilung des Aufbaues und der Art meines Unterrichts

Selbstverständlich funktioniert eine Evaluierung nur, wenn die Schüler ein Maß an Freiwilligkeit und Verbindlichkeit zeigen und der/die Lehrer/in aus den Ergebnissen etwas lernen und zukünftig etwas besser machen möchte. Die Evaluierung sollte auf jedenfalls zur Verbesserung der Unterrichtsgestaltung führen.

Leitbild der HTBLA Zeltweg

Die HTBLA Zeltweg

  • garantiert ihren Schüler/innen eine versierte technisch-gewerbliche Berufsausbildung sowie eine umfassende Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus sind unsere Absolventinnenund Absolventen zum Studium an allen Universitäten und Fachhochschulen berechtigt.
  • betrachtet Ihre Kernkompetenz in der Entwicklung von innovativen Bildungsangeboten und sichert den Praxisbezug der Ausbildung durch die Verbindung von theoretischer und fachpraktischer Ausbildung.
  • Der Praxisbezug der Bildungsangebote ist das Markenzeichen des österreichischen technischen Schulwesens.
  • ist bemüht, ein positives und in vielfältiger Art und Weise anregendes Lehr-bzw. Lernumfeld zu schaffen.
  • fühlt sich in ihrer Bildungsarbeit höchsten Ansprüchen an Qualität und ihrer ständigen Weiterentwicklung durch die Erfahrungen und das Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtet.
  • führt mehrmals im Jahr Evaluierungen durch, welche Aussagen über die Qualität des Unterrichts und großen Einfluss auf eine umfangreiche Umsetzung des Bildungsauftrages haben.
  • leistet ihre Bildungsarbeit sowohl mit regionalem als auch mit internationalem Bezug. Die transparente Darstellung unserer Ausbildung und die Beachtung der europäischen Rahmenbedingungen sichern die Anerkennung unserer Bildungsabschlüsse.

Der Qualitätssicherungs- und -entwicklungsprozess („Qualitätskreislauf“) ist ein fortlaufender und kontinuierlicher Prozess, der vier Phasen durchläuft
(Quelle vgl. http://www.qibb.at)

  • das Planen und Definieren von Zielen und Programmen
  • das Umsetzen des Schulprogramms durch Aktivitäten und Maßnahmen
  • das Evaluieren und Auswerten um Qualität und Nutzen sicherzustellen und
  • das Überprüfen und Erkennen von Veränderungsbedarf und Setzen von Schlussfolgerungen.
Weiterführende Links:

http://www.qibb.at

http://www.arqa-vet.at

http://www.peer-review-in-qibb.at

http://www.bildungsstandards.at