Lebensmittel sind ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens – sie versorgen uns mit Energie, Nährstoffen und Lebensfreude. Dennoch wird weltweit ein enormer Teil der produzierten Nahrung verschwendet. Laut der Welternährungsorganisation (FAO) landen jedes Jahr etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel – das sind rund 1,3 Milliarden Tonnen – im Müll. Diese Verschwendung hat weitreichende Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Produktion von Lebensmitteln verbraucht wertvolle Ressourcen: Wasser, Energie, Land und Arbeit. Wenn Lebensmittel weggeworfen werden, gehen diese Ressourcen ebenfalls verloren. Zudem entstehen durch Produktion, Transport und Entsorgung große Mengen an Treibhausgasen. Lebensmittelverschwendung trägt daher erheblich zur Klimaerwärmung bei.
Im Zusammenhang mit dem Kreativwettbewerb projekteuropa zum Thema „Sternmomente – Europa kreativ“, beschäftigten sich die Schüler:innen der 3YHBTB (3. Klasse Bautechnik) mit dem Thema „Lebensmittelverschwendung“. Hierzu verfassten sie zwei Kinderbücher, um bereits in der frühkindlichen Erziehung auf die Problematik aufmerksam zu machen. Betreut wurde das Projekt von Dipl.-Ing. Irmgard Lorber und Ethik- und Religionslehrerin Lisa Stolz,MMA. Die Schüler:innen dürfen sich über ein beachtliches Preisgeld freuen!